Diabetiker Betreuung
DIABETES
Nach neuesten Untersuchungen gibt es in Deutschland 6,7 Mio. Diabetiker zuzüglich ca 2 Mio. unerkannte. In den nächsten 10 Jahren rechnet man mit einem Anstieg au 10 Mio. Diabetiker, das sind ungefähr 10% der Gesamtbevölkerung, man spricht deshalb von einer Volkskrankheit.
3% der Diabetiker haben ihre Krankheit von Geburt an. Der sogenannte Alterszucker Diabetes mellitus, der Typ-2 Diabetes, beginnt oft schleichend und unbemerkt. Oft findet der Arzt erst im Rahmen allgemeiner Untersuchungen erhöhte Blutzuckerwerte.
Was bedeutet zuckerkrank?
Wenn Sie einen erhöhten Blutzuckerspiegel haben, ist das ein Anzeichen für einen gestörten Insulin-Haushalt des Körpers. Entweder produziert die Bauchspeicheldrüse nicht genug Insulin, oder das Insulin wird vom Körper nicht genügen verwertet ( Insulin-Resistenz )
Ein gesunder Mensch hat einen Nüchtern-Blutzuckerwert von 100mg/dl. Ab 110 mg (2 Stunden nach dem Essen) muss der Blutzucker regelmäßig kontrolliert werden und eventuell vom Arzt behandelt werden.
Wer ist besonders gefährdet?
Besonders gefährdet sind Personen über 40 Jahren mit Übergewicht, insbesondere wenn in der Familie schon Diabetes-Fälle aufgetreten sind.
Welche Folgen hat Diabetes mellitus?
Zusammen mit zu hohem Cholesterin-Spiegel, verändertem Fettstoffwechsel und Bluthochdruck entsteht das metabolische Syndrom ( Arteriosklerose ). Das führt zu Veränderungen der Gefäße, Durchblutungsstörungen, "diabetischer Fuß", Augenerkrankungen, Herzinfarkt, Schlaganfall, Nierenschäden.
Was kann ich tun?
Vorbeugung : körperliche Betätigung, bewusste Ernährung.
Früherkennung ist das Wichtigste : regelmäßige Harntests, evtl. Blutzucker und Cholesterin-Messungen, Blutdruckmessungen.
Das finden Sie bei uns:
Kompetente Beratung in allen Fragen
Blutdruck- Blutzucker- Cholesterin -Gewichts-Kontrolle
Ernährungsberatung
Alles Diabetiker- Zubehör wie Blutzucker- Messgeräte, Teststreifen und
Sensoren, Pens, Spritzen, Nadeln, Lanzetten.
Weitere Informationen finden Sie hier
Allgemeines zum Thema Diabetes:
http://www.gesundheitpro.de/PGB/PGBD/pgbd.htm
Selbsthilfeorganisation für Diabetiker in Deutschland:
http://www.diabetikerbund.de